Oksana Miroshnichenko-Braun
Lizensierte Gästeführerin in Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, Speyer, Weinheim und Region
Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V.
Mitglied des Heidelberger Gästeführer e.V.
Lizensierte Übersetzerin und Dolmetscherin: Deutsche, Russische, Ukrainische Sprachen
Welches ist Ihrer Meinung nach die romantischste Stadt Deutschlands?
MANNHEIM - NEUE WINTERRESIDENZ DER KURFÃœSTEN VON DER PFALZ
<< zurück
Drei Enkelinnen von Karl Philipp auf einem Deckengemälde im Schloss
17.05.08.16:05
Chronik der Residenz Mannheim
766 Erste urkundliche Erwähnung von „Mannenheim“

1606 Kurfürst Friedrich IV. beginnt mit dem Bau der Festung „Friedrichsburg“, die Quadrate entstehen

1664 Einfaches Schloss auf dem Burgareal

1720 Carl Philipp von der Pfalz verlegt seine Residenz von Heidelberg nach Mannheim.
2.Juni: Grundsteinlegung des Schlossbaues. Bauplan von Johann Caspar Herwartel, nach seinem Tod im gleichen Jahr ist Jean Clemens Froimon der Bauleiter

1726 Neuer Bauleiter – Guillaume d“Hauberat

1728 Cosmas Damian Asam und der Hofbildhauer Paul Egell arbeiten in der Schlosskirche, danach im Rittersaal und im Haupttreppenhaus

1731 13.Mai Einweihung der Schlosskapelle. Im November bezieht Carl Philipp seine Gemächer im westlichen Corps de Logis

1737 Giovanni Antonio Pellegrini malt die Decken im „Kaiserlichen Quartier“, im Jahre 1742 nach Kaiser Karl VII benannt.

1741 Alessandro Galli di Bibiena errichtet die Oper

1742 Einweihung der Oper, anlässlich der doppelten Hochzeit

1742 17. Januar „Das gedoppelte hohe Beylager“: Carl Theodor von Pfalz-Sulzbach und Elisabeth Augusta, älteste Enkelin von Karl Philipp, sowie Herzog Clemens von Bayern mit Marie Anna, 2. Enkelin von Karl Philipp, heiraten. Pfalzgraf Friedrich Michael von Pfalz-Sulzbach und Maria Franziska Dorothea, die jüngste Enkelin von Karl Philipp, verloben sich

1742 31. Dezember Tod Carl Philipps, Carl Theodor erbt die Kurwürde

1750 Baubeginn des östlichen Querflügels: Bibliothek, Komödienhaus, Marstall, Remisen, Reitschule, Wagner- und Sattlerwohnungen, Schmiede, Pavillons. Bauleiter – Nicolas de Pigage und Rabliatti

1754 Innenausbau des südöstlichen Pavillons und Pflasterung des Marstallhofes

1760 Ende des Schlossbaus. Neue Möbelausstattung von Kunstschreiner Jakob Kieser

1762 Nicolas de Pigage – Gartendirektor des Hofes. Ausstattung aller Hofgärten in Mannheim, Schwetzingen und Heidelberg

1763 Gründung der Mannheimer Akademie der Wissenschaften

1777 30. Dezember Kurfürst Maximilian III. von Bayern ist tot

1778 Carl Theodor verlegt seine Residenz nach München

1778 Im Mannheimer Nationaltheater wird das sozialkritische Drama „Die Räuber“ von Friedrich Schiller uraufgeführt

1795 Franzosen belagern Mannheim, Ball- u. Opernhaus brennen ab

1803 Auflösung der Kurpfalz: Mannheim fällt an Baden, Schloss Mannheim hat jetzt den Status einer herzoglichen Residenz

1804 Das Schloss wird anlässlich des Aufenthalts von König Gustav IV. neu möbliert. Erwerb kostbarer Wandteppiche aus dem Nachlass des Kardinal Rohan

1806-1811 Das Erbgroßherzogehepaar Carl von Baden und Stephanie Napoleon leben im Schloss

1808 Stephanie lässt von Friedrich Ludwig Sckell und Johann Michael Zeyher einen Schlosspark im englischen Stil anlegen

1811 Tod Carl Friedrichs. Sein Enkel Carl übernimmt die Regierung in Karlsruhe

1818 Tod Großherzog Carls. Großherzogin Stephanie bezieht mit ihrem Hofstaat den westlichen Schlossteil als Witwensitz

1840 Einweihung des Rheinhafens und Inbetriebnahme der Bahnlinie

1860 Tod Stephanies. Die Hofhaltung In Mannheim wird aufgelöst

1893-1906 Umfassende Renovierungs- und Restaurierungsmaßnahmen am Schloss

1894 Im Ehrenhof wird das bronzene Reiterdenkmal Kaiser Wilhelms I. enthüllt. Errichtung von zwei Monumentalbrunnen des Künstlers Gustav Eberlein

1918 Abdankung Großherzog Friedrichs II. nach der Novemberrevolution

1919 Das Schloss Mannheim geht durch den Abfindungsvertrag in den Besitz des Freistaates Baden über

1926 Errichtung des Schlossmuseums

1940-1943 Zerstörung des Schlosses durch Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges

1947 Beginn des Wiederaufbaues

1951-1956 Einzug des Finanzamtes, der Wirtschaftshochschule und des Landgerichts

1961 Ãœbergabe des renovierten Mittelbaues

1967 Erhebung der Wirtschaftshochschule zur Universität, die weitere Schlossräume zur Nutzung erhält

2002-2007 Umfangreiche Bau- und Sanierungsarbeiten mit Wiederherstellung der historischen Mansarddächer sowie des Ehrenhofes in ursprünglicher Gestalt

2007 Zum 400-jährigen Stadtjubiläum Wiedereröffnung des Schlosses mit neu eingerichteten Prunkräumen. Die kostbaren Tapisserien kehren zurück

guideheidelberg.de
©2007 guideheidelberg.de
Alle Rechte sind geschützt.
Jedweder Nachdruck ganzer Artikel oder Auszüge daraus ist ohne meine ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.
Oksana Miroshnichenko-Braun